RW1rw1

Fahrgestell: Daimler-Benz Unimog 1300 
Fahrzeugaufbau: OWR Odenwaldwerke Rittersbach
Baujahr: 1985
Motorisierung: 125 PS, Allrad
Besatzung: Truppbesatzung 1/2
Funkrufname: Florian Nieder-Olm 51 

Fahrzeugbeschreibung:

Der Rüstwagen auf dem klassischen Unimog Fahrgestell ist für schwere technische Hilfeleistungen, auch im unwegsamen Gelände, bestens geeignet. Mit seiner umfangreichen Beladung inkl. eines kompletten Rettungssatzes der Firma Weber, ist er die perfekte Ergänzung zum LF 16/12 bei großen Einsätzen der technischen Hilfe. Der RW 1 ist als einziges Fahrzeug in der Verbandsgemeinde mit einer mechanischen Zugeinrichtung ausgestattet ist. Diese leistet 50 KN und stammt von der Firma HPC.

Details zur Beladung u.a.:

  • Stromerzeuger 5 KVA Fa. Bosch
  • Brennschneidgerät
  • Stütz- und Absperrmaterial
  • Runddicht- und Hochdruckhebekissen
  • Angebauter Lichtmast mit zwei 1000 Watt Strahlern
  • Hydraulisches Rettungsgerät
  • Mehrzweckzug Z 16 (Firma Greif)
  • Maschinelle Zugeinrichtung 50 kN
  • Rüstholz
  • Glasmanagementkoffer
  • Stahlseile und Rundschlingen
  • Boschhammer GBH 5 DCE
  • Trennschleifer groß EWS 230 S Fa.Würth
  • Unterbaumaterial System ResQ
  • Mehrzweckleiter Fa. Günzburger
  • Doppelblatt Rettungssäge "Twin-Saw"
  • 1 x MRT, 1 x HRT für Digitalfunk

TLF 16/25TLF

Fahrgestell: Daimler-Benz 1222
Fahrzeugaufbau: Albert Ziegler GmbH
Baujahr: 1986
Motorisierung: 220 PS, Allrad
Besatzung: Gruppenbesatzung 1/8
Funkrufname: Florian Nieder-Olm 23

Fahrzeugbeschreibung
:

1986 wurde dieses Tanklöschfahrzeug in Abweichung zur Norm mit Gruppenkabine beschafft. Das Haupteinsatzfeld sind klassische Brandeinsätze, bei denen das Fahrzeug mit seinen 2.500 Liter Wasservorrat seine Stärke ausspielen kann. Daher rückt das TLF in der Regel auch zur Unterstützung der Nachbarwehren bei Brandeinsätzen aus.

Aber auch bei Unfällen auf der Autobahn A63 oder vielbefahrenen Landstraßen wir das TLF immer mit hinzugezogen um als Puffer für die Einsatzkräfte die Unfallstelle nach hinten abzusichern. Zusammen mit dem RW1 bildet das TLF eine taktische Einheit und fährt bei unklarer Lage, z.B. auf der Autobahn, immer den „zweiten Angriffsweg“.

Details zur Beladung u.a.:

  • 2500 Liter GFK-Wassertank
  • 6 Atemschutzgeräte davon 2 im Mannschaftsraum
  • 4-Takt Druckbelüfter
  • 4-Takt Stromerzeuger 13 kVA
  • 2 Monitore
  • Ex-Meter II Fa.Auer
  • 3 HRT
  • Motorkettensäge
  • 6 Verkehrsfaltleitkegel 750 mm mit Beleuchtung

TGM 23/12tgm

Fahrgestell: Mercedes Atego 1629
Baujahr: 2010
Fahrzeugaufbau: Rusterholz / Schweiz
Motorisierung: 290 PS, Automatik
Besatzung: Truppbesatzung 1/2
F
unkrufname: Florian Nieder-Olm 38

Fahrzeugbeschreibung:

Bei dem neu beschafften Hubrettungsgerät der Feuerwehr Nieder-Olm, handelt es sich um einen Teleskopgelenkmast der Firma Bronto Skylift auf einem Mercedes Atego Fahrgestell mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 Tonnen und 290 PS Leistung. Als Aufbauhersteller wählte man das Schweizer Unternehmen Rusterholz. Alle Geräteräume des neuen Fahrzeugs wurden aus Edelstahl gebaut. Der TGM ersetzt seit 2011 die DLK 23/12 Baujahr 1978, die in ihren verdienten Ruhestand getreten ist.

Details zur Beladung u.a.:

  • 4-Takt Druckbelüfter
  • elektrischer Druckbelüfter
  • 2 Atemschutzgeräte in Sitze verbaut
  • fernsteuerbarer Wassermonitor
  • Schleifkorbtrage
  • Spillboard
  • Rollgliss mit Dreibein
  • Elektrokettensäge mit Zubehör
  • 5 Verkehrsfaltleitkegel 500mm mit Beleuchtung
  • Sprungretter System "Lorsbach"
  • mobiler Rauchverschluss
  • 1 MRT / 2 HRT

LF 16/12LF16/12

Fahrgestell: Mercedes-Benz 1224
Fahrzeugaufbau: Albert Ziegler GmbH
Baujahr: 1996
Motorisierung: 220 PS Turbo, Allrad
Besatzung: Gruppenbesatzung 1/8
Funkrufname: Florian Nieder-Olm 44

Fahrzeugbeschreibung:

LF 16/12, das Fahrzeug der ersten Wahl.

1996 in Dienst gestellt und durch einen kontinuierlichen Optimierungsprozess weiterentwickelt, wird dieses Fahrzeug als „Allzweckwaffe“ eingesetzt. Durch die umfangreiche Ausstattung für Brandschutz, Technische Hilfe und Gefahrgut sowie der guten Motorisierung fährt dieses Fahrzeug bei nahezu allen Alarmierungen mit.

Durch den fest eingebauten, vom Pumpenbedienstand aus bedien baren, Lichtmast mit 2x1000 Watt ist eine schnelle Ausleuchtung der Einsatzstelle gewährleistet, ebenso wie der schnelle Einsatz von Schaummittel durch den eingebauten und mit einem fest eingebauten Zumischer verbundene Schaummittelbehälter.

Details zur Beladung u.a.:

  • 1600 Liter GFK-Wassertank
  • Eingebauter 90 Liter Edelstahl-Schaummitteltank mit fest an einen B-Abgang eingebautem Zumischer
  • 4 Atemschutzgeräte davon 2 im Mannschaftsraum
  • 4-Takt Stromerzeuger 8,5 kVA
  • Hydraulischer Rettungssatz Fa. Weber
  • 2 Hydraulikheber mit je 25 t
  • Luftheber LH 30 S
  • Mehrzweckzug nach Greif Z32
  • 4 Chemikalienschutzanzüge CSA
  • Ziehfix Türöffnungssystem
  • Digitalkamera
  • div. Gefahrstoffmessgeräte
  • 4 HRT / 1 MRT
  • Wärmebildkamera
  • mobiler Rauchverschluss

 

Weitere Beiträge ...